Das DIPAS System
DIPAS verbindet das Hamburger Online-Beteiligungstool mit digitalen Planungstischen zu einem integrierten digitalen System zur Bürgerbeteiligung. Mit DIPAS können Bürgerinnen und Bürger von zu Hause aus mit dem Smartphone oder in Veranstaltungen mithilfe interaktiver Datentische digitale Karten, Luftbilder, 3D Modelle sowie weitere Geodaten abrufen und ein genau lokalisiertes Feedback zu Planungsvorhaben geben.

Ein Werkzeug für die ganze Stadt und viele Themen
Eingesetzt wird DIPAS überall dort, wo die Stadt mit ihren Bürger/innen in einen Austausch treten möchte, also bei städtebaulichen Planungen ebenso wie beim Ausbau von Radwegen oder bei der Entwicklung von Klimaschutzkonzepten. Mehr zum Konzept erfahren

Entwicklung im realen Anwendungskontext
Das System wurde schrittweise und mit mehreren Erprobungsschleifen in realen Beteiligungsverfahren entwickelt und projektbegleitend von der HCU evaluiert. So wurde DIPAS bisher u. a. bei einem Leitbildverfahrenim Bezirk Bergedorf, im Harburger CLEVER Projekt, beim Bauforum Magistralen und bei den Grasbrook-Werkstätten erprobt. Mehr zum Projekthintergrund erfahren
Entwicklungskonsortium und Public Code Publikation
DIPAS wurde von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und dem CityScienceLab der HCU entwickelt. Die Software ist Open-Source und wurde unter GPL Lizenz im Februar 2021 anderen Städten, Institutionen und Forschungseinrichtungen zur Nachnutzung und Weiterentwicklung bereitgestellt. Hier geht es zum Repository
