Fachkonferenz DIPAS analytics
Auswertung mit KI: Das Feedback aus der Beteiligung besser verstehen

Projektabschluss & Fachkonferenz
15. September 2025 · Hamburg
Stadtplanung lebt vom Feedback aus der Stadtgesellschaft – aber die Auswertung dieses Feedbacks ist oft aufwendig und wenig standardisiert. Genau hier setzt das Projekt DIPAS_analytics an. Seit 2023 arbeiten wir in Hamburg in dem Projekt daran, Beteiligungsprozesse intelligenter auszuwerten: mit Hilfe von KI und urbanen Daten. Ziel ist es, Projektverantwortliche bei der Begleitung ihres laufenden Verfahrens und bei der anschließenden Auswertung der Beteiligungsergebnisse effizient zu unterstützen – transparent, nachvollziehbar und anschlussfähig.
Während der Beteiligung hilft das DIPAS_analytics Live-Dashboard, den Überblick zu behalten und gezielt zu moderieren. Nach Abschluss unterstützt DIPAS_analytics Insights dabei, das textliche und georeferenzierte Feedback so vorzustrukturieren, dass eine schnellere, strukturierte und effizientere Auswertung möglich wird.
Durch die Kombination mit städtischen Geodaten und KI-gestützten Auswertungsmethoden entsteht ein neuer Qualitätsstandard: Erfahrungen und Perspektiven aus der Stadtgesellschaft werden systematisch mit verwaltungsseitigen Daten verknüpft, um Entscheidungsprozesse zielgerichtet, evidenzbasiert und an den Bedürfnissen der Menschen orientiert zu gestalten. Dabei unterstützt das Tool die Projektverantwortlichen dabei, ihr Beteiligungsverfahren auf ihre individuelle Logik und Fragestellung hin auszuwerten. Die finale Verantwortung für die Inhalte der Auswertung bleibt dabei immer beim Menschen.
In den letzten zweieinhalb Jahren wurden dafür in Hamburg wichtige Grundlagen erarbeitet. Ziel war es, das lokale Wissen der Zivilgesellschaft systematisch nutzbar zu machen. Dazu sollte es automatisiert vorstrukturiert, manuell überprüft und bearbeitet und sinnvoll verknüpft werden können. Die Ergebnisse lassen sich so visuell aufbereiten – für Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit.
Zum Abschluss des Projekts laden wir nun zu einer Fachkonferenz ein, die technologische Einblicke, praktische Learnings und Diskussionen über Strategien, Methodik und ethische Fragestellungen vereinen soll.
Wir machen das technisch-methodische Konzept von DIPAS_analytics sichtbar, laden zur kritischen Diskussion ein und möchten es gemeinsam mit der Fachöffentlichkeit weiterdenken.
Die Konferenz versteht sich als Fachsymposium mit Peer-Review-Charakter: ein Ort für offenen Austausch, Reflexion und Impulse zur Weiterentwicklung von KI-gestützter Auswertung in Beteiligungsverfahren.
📍 Zeit & Ort
Montag, 15. September 2025 von ca. 9 –16 Uhr
Konferenzzentrum der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg
🧠 Ziel der Konferenz
Wir stellen vor, was in DIPAS_analytics entwickelt wurde und laden zum fachlichen Austausch über Methodik, Einsatz von KI und zukünftige Anknüpfungspunkte ein. Im Zentrum steht die Transparenz unserer Arbeit, der kritische Dialog mit Expert*innen und die gemeinsame Weiterentwicklung der Auswertungsmethoden im Beteiligungskontext.
🎯 Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an alle, die sich fachlich mit KI in der Verwaltung, der Entwicklung KI-basierter Tools oder der Strukturierung von Daten und Texten beschäftigen. Ob aus Forschung, Verwaltung oder Tech-Praxis – im Mittelpunkt steht der methodische Blick hinter die Systeme: Wie funktioniert die KI? Was kann sie leisten? Und wie lässt sich das sinnvoll weiterdenken?
🧭 Programm
Das Konferenzprogramm ist derzeit in Arbeit.
Alle aktuellen Infos finden Sie zeitnah hier auf der Website.
📝 Teilnahme
Die Teilnahme ist nur vor Ort möglich. Geladene Gäste erhalten garantiert einen Platz. Weitere Interessierte können sich ab Juni hier auf der Seite anmelden. Bei hoher Nachfrage führen wir ggf. eine Warteliste.
🗣️ Sprache
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
📬 Kontakt & Save the Date
Ein Save the Date mit weiteren Infos folgt in Kürze.
Wenn Sie direkt informiert werden möchten, schreiben Sie uns gern an:
dipas@bsw.hamburg.de